Die wichtigsten Einsatzgebiete für gepulstes Magnetfeldtraining:
"Fitte Mitte": Durch gepulstes Magnetfeldtraining wird die Beckenbodenmuskulatur effektiv stimuliert und trainiert.
Der Beckenboden besteht aus einer Bindegewebs- und Muskelgruppe, die das Becken nach unten hin abschließt.
Er ist für die aufrechte Körperhaltung mitverantwortlich und ein wichtiger Wirbelsäulenstabilisator.
Ein dynamischer Beckenboden ist somit Grundlage für einen gesunden Rücken und bildet mit der Bauch- und Rückenmuskulatur eine Einheit zur , Sicherung der Rumpfstabilität - „Core Stability“ - vor allem bei Belastungen
wie Niesen, Husten und Heben.
Der Beckenboden stützt die Organe des Beckens und ist für die Kontrolle der Körperöffnungen, für Kontinenz, Sicherheit und Sexualität mitverantwortlich.
Schwäche oder Verlust der Beckenbodenfunktion z.B. durch Schwangerschaften und Geburt Operationen, Stoffwechselerkrankungen, Übergewicht, Trainingsmangel, Bindegewebsschwäche, Alter
kann unangenehme Folgen nach sich ziehen: ungewollter Urinverlust, Restharnbildung und , gehäufte Harnwegsinfekte, Organsenkungen, Beschwerden im Verdauungstrakt wie , Obstipation, Inkontinenz und Hämorrhoiden, sexuelle Dysfunktion , Schmerzen in der Wirbelsäule
Beim Beckenbodentraining sitzen Sie vollständig bekleidet auf der Therapieplatte am Stuhl.
Sobald die elektromagnetische Stimulation startet, werden Nerven am Beckenboden stimuliert und schütten Botenstoffe aus. Deshalb spüren Sie, wie sich Ihre Muskeln am Beckenboden periodisch abwechselnd maximal anspannen und wieder lockerlassen. Das bewirkt eine nachhaltige Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, die durch Eigentraining kaum erreicht werden kann.
Um einen anhaltenden Trainingseffekt zu erzielen, muss nach sportmedizinischen Kriterien 2- bis 3-mal pro Woche trainiert werden. Insgesamt werden mindestens 10 Sitzungen empfohlen. Eine Trainingseinheit dauert zwischen 10 und 20 Minuten.
Gepulstes Magnetfeldtraining setzt einen Wiederherstellungsprozess in Gang, der die vielfältigen Funktionen des Beckenbodens wie Muskelkraft, Durchblutung und neuromuskuläre Kontrolle maßgeblich verbessert. Somit ergibt sich eine Zunahme an Lebensqualität und Wohlbefinden.